Blitz für eine Nikon Kamera inkl. Nikon-Alternativen

Die Nikon Blitz-FAQ – bitte lesen!


Diese FAQ versucht, die gängigsten Fragen zum Thema Blitze an Nikon (D)SLRs zusammenzustellen.1. aktuelle DSLRs und verwendbare Blitze

1.1. Ich suche einen Blitz für meine D40(x),D50,D60,D3000,D3100,D5000, D5100,D7000,D70(s),D80,D90,D200/Fuji S5pro,D300(s),D700/D2(h,s,x,xs) D3(s,x), F6, welchen kann ich nehmen?

Man braucht einen Blitz der iTTL kann, sonst spricht er nicht mit der Kamera. iTTL ist das aktuelle Blitzsystem der Nikon DLSRs seit der D70 und wird nebenbei auch bei der F6 eingesetzt.

Die D2-Serie kann nebenbei auch noch mit dem älteren D-TTL umgehen und braucht nicht zwingend ein aktuelles Modell sondern funktioniert in TTL auch mit SB-28DX, Sb-50DX und SB-80DX bzw den entsprechenden Modellen der Fremdhersteller. Mehr dazu unter Punkt 3.1

Derzeit akuell sind:

Hinweis: Ausstattung und Leistungsmerkmale dieser Blitzgeräte bitte der Übrsichtstabelle in Kapitel 10 der FAQ entnehmen!

1.1.1 Festanschluß
Nikon SB-400
Nikon SB-700
Nikon SB-900

Metz 24AF-1N
Metz 36AF-4N
Metz 36AF-5N
Metz 44AF-1N
Metz 58AF-2N
Metz 50AF-1N

Sunpak PZ-40x, PZ-42x, PF30x und RD-2000 (die Sunpaks PZ-42X und PF-30X sind auch als Fomei Thunderbolt PF420X und PF300 im Handel (zB beim [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]

Sigma EF 610 DG ST
Sigma EF 610 DG Super

Nissin Di-622(II) und Di-466 ([Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]) Hinweis: zusammen mit manuellen Objektiven an DLSRs ohne Ai-Kuppler (also alles unter der D200) wg Softwaresperre NICHT einsetzbar!

Nissin Di-866(II)

YongNuo YN-465
YongNuo YN-467
YongNuo YN-468 (erst in 2012)

Hinweis: YongNuo Blitze sind nicht mit den Modellen der D2-Serie kompatibel, obwohl diese iTTL beherrschen! Außerdem sind die Reflektoren fest auf DX eingestellt, ein Einsatz an D700 und D3-Serie wird daher nicht empfohlen.

1.1.2 Modelle mit SCA-Wechselfuß
Metz 45CL-4 digital mit SCA3402 M7 oder M8
Metz 76MZ-5 mit SCA3402 M7 oder M8 (Hinweis: Die Version M8 des SCA3402 ist für D3 und D700 gedacht und hat keine Unterstützung mehr für F6 und D2-Serie mehr eingebaut!)

Diese Modelle können systembedingt kein HSS/FP mit Nikon und kein AWL!

Für die D3s ist eine Version M10 in Arbeit.

1.1.3 Sonstige
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]-Clones, die unter dem Namen Cullmann, Birora, Dörr , Soligor, Exakta, Digital Concepts, Bower, Marumi, Unomat, Fomei (mit 2 Ausnahmen, siehe oben bei Sunpak) und Sakar auftreten die aber alle eins gemeinsam haben: unzuverlässig zu belichten! Zumindest gilt das für die Geräte die zwar von Tumax stammen, aber nicht den Namen Tumax tragen und sich innen gravierend unterscheiden.

1.1.4 Makro- und Ringblitze:

– Nikon R1 und R1C1Set (mit SU-800 Steuereinheit, auch einzeln ohne SU-800 zu haben)
– Metz 15MS-1 (neu, nur AWL, braucht einen iTTL Masterblitz)
– Sigma EM-140DG mit iTTL
– Sunpak Auto R16pro (nur Automatik, keine Systemfunktion, kann aber drahtlos mit anderen Sunpaks)
– Tumax DMF880 mit DMR zusätzlich, iTTL kompatibel. Im Gegensatz zu den Anderen ein normaler Blitz (DA880) mit Anschluß für das DMR.
– Tumax DMC-97 mit DMR. Baugleich Marumi DRF-14 Set und den anderen üblichen Verdächtigen, siehe Tumax-Clones.

Eine sehr schöne Übersicht über die aktuellen Modelle findet sich in diesem Beitrag im Forum

1.1.5 Gebrauchte mit iTTL:

Nikon SB-600
Nikon SB-800

Sigma EF 530 DG ST
Sigma EF 530 DG Super
Sigma EF 500 DG ST ab (der Seriennummer 8030001, ältere Geräte benötigen ein Firmwareupdate!)
Sigma EF 500 DG Super (iTTL Master und Slave, ab der Seriennummer 8030001, ältere Geräte benötigen ein Firmwareupdate!)

Metz:
(Festanschluß)
28 AF-3N digital (ab Version V2)
36 AF-4N
44 AF-4iN (ab Version V2), für die D40(x) ist ein Update der Firmware (kostenlos bei Metz) auf 4.1 erforderlich, für D90 und D60 muß es Version V5 sein.
48 AF-1N (für D80 und neuer sollte die Firmware 3.1 sein)
54 AF-1N digital (ab Version V2), für D60 und D90 ist Firmware V4 (update bei Metz, kostenlos) erforderlich.
58 AF-1N

(SCA-Wechselfuß)
44MZ-2 (ab Seriennr. 127501 bzw V2) mit SCA3402 M7 oder M8. Ältere Modelle sind von Metz updatebar, die V2 tragen den Schriftzug „digital“.
54MZ-4i mit SCA3402 M7 oder M8
70 MZ-5 ab Seriennummer 28501 in Verbindung mit SCA3402 M7 oder M8, ältere Modelle sind von Metz wg Hardwareänderung nicht updatebar!

Der ältere 50MZ-5 kann von sich aus kein iTTL, man kann aber das Steuergerät des 70MZ-5 ab der genannten Seriennummer mit dem Stab des 50MZ-5 einsetzen und hat damit einen 70MZ mit iTTL – die Stäbe sind identisch.

1.1.6 Nur Automatik mit Werteübertragung (AA-Modus), kein iTTL:

mecablitz 54 MZ-3 (und -4 ohne i) mit SCA 3402 M7 (getestet mit M5), 70MZ-4 und 70MZ-5 mit SCA3402 mindestens M3 (getestet mit M5)

Details dazu hier: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]

1.2. ich habe noch einen SB-24/25/26/27/28/80 (etc). Kann ich den an meiner D40/50/70/80/90/200/300 etc benutzen?

Nur wenn man alles per Hand einstellt. Nikon hat bewußt die alten Modelle ausgesperrt, um einerseits die neuen Blitze zu vekaufen und andererseits Bauteile am Blitzschuh einzusaparen (dieser ist jetzt eine reine Digitalschnittstelle, bis auf den Mittenkontakt).
Die iTTL-Kamera fragt den Blitz ab und wenn er nicht das gewünschte antwortet wird der Auslöser gesperrt und das Blitzsymbol blinkt – Abhilfe: Blitz auf A stellen (Computerblitz) und bei denen die keinen A-Modus haben eben auf M. So blitzte man vor TTL, zur Benutzung siehe Links in Kapitel 9.

Steht der Blitz nicht auf TTL schaltet die Kamera zumindest auf Synchronzeit um, es werden sogar in Standby gegangene Nikon-Blitze wieder aufgeweckt (getestet mit SB-24 und SB-28DX).
Da die Ansteuerung des roten AF-Hilfslichtes am Blitz auch über das iTTL-Protokoll erfolgt, wird dieses ebenfalls nicht genutzt.

1.3. Ich habe noch einen älteren Metz-Blitz (zB mit SCA343 oder 3401). Kann ich diesen mit meiner D40-D700/D2/D3 verwenden?

Nein, da diese Geräte kein iTTL sprechen und somit die Kamera die Kommunikation verweigert. Einzige Ausnahmen sind der 54MZ-3 und 4 ohne i, siehe Kapitel 1.1.6. Man muß alles per Hand einstellen, wenn der Blitz eine eigene Automatik hat, und ihn als Computerblitz benutzen. Reine TTL-Blitze mit Festanschluß von Metz, wie zB ein 28AF oder 40AF sind dann garnicht einsetzbar. Das AF-Hilfslicht der Blitze kann ebenfalls nicht genutzt werden, siehe oben.

Aktuelle Metz-Modelle mit iTTL sind in Kapitel 1.1 genannt, ebenso die Kompatiblen älteren Geräte.

1.4 Ich habe noch einen Blitz eines anderen Herstellers von meiner analogen Nikon (AF) SLR, kann ich den verwenden?

verwenden schon, aber wie bei den Kapiteln davor nur per Handeinstellung, siehe Kapitel 1.2/1.3. Das kommt aufs Gerät an ob der Einsatz auch wirklich sinnvoll ist. Hat der Blitz nur die Einstellungen TTL und M (wie zB der Soligor TIF 380), so ist ein sinnvoller Einsatz nicht möglich, da TTL nicht geht und M immer volle Leistung abgibt. Ein Gerät mit eigener Meßzelle und 2-3 Computerblenden nehmen wenns Budget knapp und manuelles Einstellen kein Problem ist. Kandidaten wären da zB ein Metz 32CT-3, 32Z-2 oder 32MZ-3 die alle auf dem gleichen Prinzip aufbauen: 3 Computerblenden, M-Stellung, SCA-System. Zur Nutzung eines Computerblitzes siehe Links im Kapitel 9

1.5. Ich habe einen Blitz von Cullmann/Bilora/Dörr/Soligor/Exakta/Digital Concepts/Bower/Marumi/Sakar/Tumax/Unomat/Brilliant oder einen Nissin Di-622 und etwa die Hälfte meiner Bilder sind entweder über oder unterbelichtet. Was mache ich falsch?

Krass gesagt: Anständigen Blitz kaufen bzw den „Hersteller“ nach einem Firmwareupdate fragen oder zurückgeben.
Diese Blitze stammen alle vom Hersteller Tumax und sind, auch wenn da teilweise was anderes steht, reine iTTL-Blitze. Die Vermutung daß diese Geräte alle baugleich sind erwies sich als unhaltbar, denn sie unterscheiden sich vom Innenleben her dann doch erheblich.

Der Nissin Di-622 ist (nach Firmwareupdate, welches die Mittenkontaktauslösung freischaltet) besser entfesselt denn als Systemblitz einsetzbar. Zum Update muß der Blitz an den jeweiligen Landesvertrieb eingeschickt werden (in D: Hapa-Team).

1.6. Ich habe noch einen Blitz von meiner Canon/Olympus/Pentax/Minolta SLR – kann ich den verwenden?

Im Falle von Minolta ein ganz klares nein, wenn der Blitz von einer Dynax stammt. Diese haben einen anderen Blitzschuh. Es gibt zwar Adapter, aber die muß man teuer kaufen und letztlich ist der Nutzen gering.

Blitze der anderen Marken auf Nikon (D)SLRs einsetzen ist nicht sinvoll, denn man handelt sich elektrische Probleme ein, da die Hersteller seit der Systemintegration und TTL-blitzen komplett eigene, zum Rest inkompatible Systeme nutzen. Die können sich mit den Zusatzkontakten in die Quere kommen und im Extremfall sind auch Beschädigungen möglich – daher: Kontakte sicherheitshalber abkleben oder gleich Funkauslöser verwenden die nur den Mittenkontakt ansprechen.
Setzt man einen solchen wirklichen Fremdblitz ein, muß man, so A-Modus vorhanden, ihn als Computerblitz nutzen. Reine TTL-Blitze feuern immer volle Ladung ab und sind nicht wirklich nutzbar.

1.7. Wie ist das mit sehr alten Blitzgeräten? Ich habe gehört die soll man nicht nehmen weil diese die Kamera beschädigen können.

Das ist durchaus korrekt, wenn auch nicht für Nikon/Fuji gültig.

Nikon schreibt allerdings in sämtlichen englischprachigen Handbüchern seiner DLSRs von einer maximalen Spannung von 250V positiver Polarität, also Mittenkontakt innen und Masse außen bzw am Blitzschuh. Der Hinweis auf die 250V steht bei allen DLSRs drin, wenn auch nur recht klein gedruckt, auf der Seite „Optional flash units (Speedlights)“ ganz unten, bei dem es im Klartext heißt „Use Only Nikon Flash Accessories“

Bei D200, D80 und D60 zB fehlt dieser Hinweis im deutschen Handbuch (ebenso bei allen älteren Modellen), bei der elektrisch identischen Fuji S5 stehts drin, ebenso bei den neueren Modellen wie D300, D700 und D5000.

Inzweichen hat Nikon Deutschland inzwischen sich die von mir auch per Mail geübte Kritik an dieser Informationspolitik zu Herzen genommen, denn aktuell findet man unter der Frage „Entsprechen Nikon-Kameras der ISO-Norm 10330?“ im Bereich Support unter dem Verweis auf die ISO-Norm nun auch den Satz mit den 250V positiver Spannung. Danke, Nikon Deutschland!

Wer Zweifel hegt, sollte besser nachmessen. Links zu Triggerspannungen und Anleitung zum Messen hats in Kapitel 9.

1.7.1 In manchen Beiträgen im Netz wird von Zündspannung, in machen von Triggerspannung gesprochen – wo ist der Unterschied?

Das ist ganz einfach: Zündspannung bezeichnet die Spannung, die der Blitz intern zum zünden braucht, bezeichnet also immer eine Hochspannung, bzw höher als die am Blitzschuh Anliegende.

Die Triggerspannung ist die Spannung die Spannung die am Blitzschuh bzw Synchonkontakt des Blitzes anliegt und zum Auslösen dient, sie ist zumindest bei aktuellen Geräten deutlich niedriger als die Zündspannung. In Zeiten vor elektronisch gesteuerten Verschlüssen lag eine um ca 100V niedrigere Spannung auch am Blitzschuh bzw Syncbuchse des Gerätes an, später wurden dann Zusatzschaltungen eingebaut (die wie die Blitzhilfe aus der c’t oben arbeiten), die dafür sorgten daß die Kameraelektronik keinen Schaden nimmt.

1.7.2 In der Bedienungsanleitung meiner Kamera steht der Hinweis, daß ich nur Original-Nikon-Blitze benutzen soll. Kann ein Blitz eines Fremdherstellers denn meine Kamera beschädigen?

Wenn der Blitz speziell für Nikon-Kameras gedacht ist: natürlich nicht. Die Hersteller möchten nur eben gerne vor allem ihr eigenes Zubehör verkaufen, daher schreiben sie solche Sätze rein, zudem gehts ja auch um Haftungsausschluß, denn kein Originalhersteller wird jemals für Fremdzubehör haften bzw Garantien geben. Ob ein solcher Blitz dann auch wirklich gut mit der entsprechenden Kamera funktioniert, ist aus den vorangegangenen Punkten dieses Kapitels zu erfahren, ebenso zu Blitzen fremder Systeme.

1.8 Wird bei Blitzgeräten der Cropfakor berücksichtigt?

Im allgemeinen nein. SB-900 und SB-700 sind allerdings in der Lage, an entsprechenden Kameras genau das umszustellen (D300 und neuer, aber auch die D40 kanns schon.), die Umschaltung erfolgt nur automatisch, eine manuelle Umstellung geht nur mit Abschaltung des AutoZoom. Den Metz 54MZ-3/4 kann man im Menü auf das Format APS-C umstellen. Der Metz 58AF-1 kann dies seit der Firmware 4.1 ebenfalls, die Modelle Sunpak PZ-40x und PZ-42x kann man ebenfalls per Hand auf APS-C umschalten. Die Modelle Metz 50AF und 58AF-2 beherrschen dies dann ebenfalls.
Die Modelle YN-465 und YN-467 sind dagegen fest auf DX-Kameras eingestellt und nicht mit FX-Kameras (D700, D3-Serie) verwendbar!

1.9. Was bedeuten die Begriffe „CLS„, „iTTL“ und „AWL“?

Es wird oft im Netz sehr viel durcheinander geschrieben, daher hier mal eine klare Definition der Begriffe.

CLS, also das [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]icon [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]icon System, ist der Oberbegriff für das Blitzsystem von Nikon seit der D70, es wird zudem auch von der analogen F6 genutzt.

iTTL ist dabei sowohl das verwendete Protokoll (also die Sprache, mit der sich Kamera und Blitz unterhalten), als auch die Meßmethode.

AWL (Advanced Wireless [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]icon) ist die drahtlose Blitzsteuerung der Nikon-DLSRs im CLS, oft fälschlicherweise auch als CLS bezeichnet.

iTTL und AWL sind Funktionen des CLS, ebenso wie:

  • Blitzbelichtungs-Messwertspeicher
  • Farbtemperaturübertragung
  • Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation
  • Weitwinkel-AF-Hilfslicht

Nicht alle Blitze, besonders die sehr preisgünstigen Geräte von Fremdherstellern, bieten alle Leistungsmerkmale des CLS. Meist fehlt die AWL-Steuerung. Nikon selbst spricht bei Kameras wie einigen Coolpix-Modellen mit iTTL Steuerung von iTTL-kompatibel.

2. entfesseltes Blitzen

2.1. Ich möchte das drahtlose iTTL zum entfesselten Blitzen nutzen, mit welchen Geräten geht das?

Von den oben genannten nur Wenige, diese sind in der Tabelle in Kapitel 10 aufgeführt, Spalte „AWL“, wenn dort „M/S“ oder „S“ steht. Ausführlicher kann man es hier

[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]

nachlesen. Ein gemischter Betrieb von Nikonblitzen zusammen mit denen von Fremdherstellern ist problemlos möglich. Die den Metz- und Nissin-Blitzen gerne nachgesagte, leicht wärmere Farbabstimmung hat sich in der Praxis als nicht wirklich sichtbar erwiesen.

2.1.1 Welche Kameras können ohne Zusatzgeräte drahtlos Systemblitze per iTTL (AWL= Advanced Wireless Lighting) mit dem internen Blitz steuern?

Das sind alle Modelle ab D70 aufwärts mit internem Blitz: D70(s), D80, D90, D200, D300(s), D700, D7000.

Die „kleinen“ Nikons D40(x)/50/60/3000/3100/5000 sowie die großen Bodies ohne eingebauten Blitz benötigen entweder das Steuergerät SU-800 oder einen Masterblitz, siehe Geräte mit Eintrag „M/S“ in der AWL-Spalte der Tabelle in Kapitel 10.

2.1.2. Ich habe eine D70 und einen AWL-fähigen Slaveblitz, der aber nicht auf die Steuerblitze reagiert. Was ist da los?

Die D70 hat im Gegensatz zu den späteren Modellen einen fest eingestellten Kanal und Gruppe, sendet also nur auf Kanal 3 und Gruppe A. Wenn man das Blitzgerät auf diese Parameter einstellt sollte alles so funktionieren wie vorgesehen.

2.2. Ich habe eine Nikon D40(x)/D50/D60/D3000/D3100/D5000 und will entfesselt blitzen. Geht das?

Nicht mit dem internen Blitzgerät, wenn man das Nikon-System nutzen möchte, da das interne Blitzgerät nicht masterfähig ist und somit nicht als Steuerblitz für das drahtlose iTTL (CLS AWL) genutzt werden kann. Es bleiben 3 Möglichkeiten:

a) Externen Blitz nehmen der Master sein kann (siehe 2.1) oder das SU-800 von Nikon

b). internen Blitz auf manuell und kleinste Leistungsstufe stellen und den entsprechenden Blitz optisch fernauslösen, sofern dieser eine Fotozelle (einfacher Slavemode) oder gar den SU-4-Modus hat (nur Nikonblitze, der SB-600 hat ihn zB nicht)

c). einfache Tochterblitzauslösung per Funk nach „Strobist“-Methode – alle externen Blitze manuell einstellen. Dazu brauchts dann keine teuren aktuellen Nikonblitze, da tun es auch die alten Modelle SB-24 bis SB-80DX oder zB der Metz 40MZ-1/2/3 (der ist meist günstiger zu haben und kann mit Teilleistungen arbeiten).

d). Einen Blitz mit einfachem Slavemodus nehmen, siehe Tabelle Kapitel 10. Man kann sich damit behelfen den internen Blitz per Belichtungskorrektur ganz runterzuregeln und evtl die im Anschluß genannten Klammern einzusetzen. Diese Blitze werden in diesem Modus nur ausgelöst, die Einstellung der Lichtmenge erfolgt manuell über den Wipptaster. Manche dieser Geräte haben 2 Slavemodes, von denen einer auch eine Vorblitzunterdrückung bietet.

Punkt a ist die teure Variante mit allem Komfort, Punkt b und c die günstige, d ein guter Kompromiß – deren Ergebnisse aber keinesfalls schlechter sein müssen, siehe [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]

2.3. muß es denn unbedingt iTTL beim entfesselten Blitzen sein?

nein, muß nicht. Es ist sehr komfortabel, aber auch mit finanziellem Aufwand verbunden. Alternative Methoden, nämlich auch mit Kompaktblitzen so zu arbeiten wie im Studio (da stellt man alles manuell ein) sind gerade durch David Hobby und seine Strobist-Webseite (siehe Link in Punkt 2.2) wieder populär geworden und zeigen deutlich, daß es auch ohne Automatik geht wenn man weiß was man tut.

Mehr dazu in: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ], dort sind zu Anfang aber auch Hinweise zur allgemeinen Handhabung verlinkt.

2.4. Mein einfacher optischer Tochterblitz (Slave) löst zu früh aus wenn ich ihn über den Kamerablitz ansteuere. Was kann ich machen?

Das Problem sind die Meßvorblitze wenn der interne Blitz auf TTL steht. Eine einfache Fotozelle ohne Vorblitzunterdrückung legt daher schon beim Vorblitz los.

Das kann man aber einfach verhindern, indem man den internen Blitz auf manuell stellt und seine Leistung auf den kleinsten Wert.

2.5. Ich will aber kein Blitzlicht von vorne haben, auch bei AWL nicht. Geht das?

Wenn der interne Blitz als Commander/Master in AWL geschaltet ist, kann man ihn als Blitz zwar ausschalten, idem man ihn auf „—“ stellt, er muß aber die Slaveblitze steuern, und das tut er mit kurzen Steuerblitzen, eine Art Morsecode. Somit sieht man immer ein wenig Blitzlicht, was vor allem bei reflektierenden Oberflächen störend sein kann.

Abhilfe besteht darin, das Blitzlicht für Auge und Kamera unsichtbar zu machen, wie das zB der SU-800 macht, der eine Infrarotscheibe besitzt.

Das geht am einfachsten mit einem Stück unbelichteten Film den man vor den internen Blitz klemmt. Es gibt aber auch fertige Lösungen:

Nikon SG-1IR ist eine Klammer mit Infrarotfilter für den internen Blitz, von Metz gibts auch eine IR-Klammer für den Ringblitz 15MS-1, die kann man auch als Einzelteil beziehen, und zwar über den Ersatzteilservice unter service(ät)metz.de. Bestellnummer 708 96 0068.A1 zum Preis von aktuell 7,93 Euro.

2.6. Was ist das SU-4 bzw der SU-4-Modus?

Das SU-4 ist ein Zusatzgerät, welches im alten, analogen Nikon TTL-System die drahtlose Blitzsteuerung erlaubte. Die neueren Nikon-Blitze wie SB80DX, SB-800, SB-700 und 900 haben diese Funktion eingebaut, von den Älteren nur der SB-26. SU-4 gibt es nur bei Nikonblitzen und nicht von Fremdherstellern.

Die Steuerung der Blitze erfolgt über die Leuchtdauer, also leuchtet der Slave solange wie der Master es vorgibt. Das Problem dabei ist daß sowohl gerät als auch Modus keine Vorblitze kennen und das Ganze bei digitalen SLRs nur dann funktioniert wenn sich beim internen Blitz Diese auch abschalten lassen, sonst löst der Slave schon mit dem Vorblitz aus. Den SU-4-Modus bzw das SU-4 kann man zusammen mit digitalen SLRs also nicht in TTL nutzen, sondern nur als manuellen, einfachen Tochterblitzauslöser.

Einen ausführlichen Artikel zum SU-4 und den Modus findet man hier: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]

3. ältere DLSRs

3.1. Ich habe eine D1h/x, D100/FujiS3pro. Welcher Blitz ist für meine Kamera geeignet?

Das sind die DLSRs mit dem älteren D-TTL. Diese brauchen einen passenden Blitz, das wären neben den aktuellen Modellen von Nikon (SB-600 und 800, NICHT 900) und den extra dafür gebauten/modifizierten Nikon-Modelle SB28DX, SB50DX SB80DX (der SB28 und SB50 ohne DX gehen nicht!) auch die von Metz: 48/50/58AF-1/2, 44AF-1, 54MZ-4 und 4i, 70MZ-5 und 76MZ-5 und 45CL-4 digital (alle mit SCA3402 M3 und neuer) und einige Ältere, ebenso Sigma 500 und 530 (Kompatibilitätsliste beachten).

Die in Punkt 1 genannten billig angebotenen Blitze diverser hersteller sind reine iTTL-Blitze, besonders die Tumaxe, auch wenn da oft auch ältere Nikon-Kameras in der Kompatibilitätsliste stehen: es funktioniert nicht und kann auch garnicht, da diese Geräte garnicht die elektrischen Voraussetzungen dafür erfüllen.

3.1.1. Sonderfall D2-Serie (D2h/hs/x/xs).

Die D2-Modelle verfügen über beide Blitzprotokolle, also iTTL und D-TTL, daher sind an diesen Kameras sowohl die Blitze aus Kapitel 1 als auch die aus Kapitel 3.1 verwendbar.

3.2. was ist der Unterschied zwischen TTL, D-TTL und iTTL?

TTL ist die bei den analogen Kameras genutzte Methode der Blitzbelichtungsmessung, die sich genauer TTL-OTF nennt (Off The Film), also auf der Filmoberfläche mißt. Da ein Sensor anders reflektiert (Mikrolinsen) als ein Film (glatt) geht das dort schief bzw ergibt keine konstanten Ergebnisse, besonders bei hohen ISO-Zahlen (das sieht man an Kameras die das alte analoge TTL nutzen).
D-TTL war der erste Versuch diesem Problem beizukommen, in dem man dem eigentlichen Blitz einen Meßvorblitz vorausschickt. Das System steckt neben der D100 noch in D1h/x und in der Fuji S3pro und als zweites Protokoll in der D2-Serie.
Da das Ganze nicht so funktionierte wie man sich das vorstellte entwickelte man weiter und schuf iTTL. erstmals mit der D70 vorgestellt. Damit geht aber auch eine Änderung der Blitzschuhbeschaltung einher, sodaß nur noch eine reine digitale Kommunikation stattfindet. D-TTL dagegen arbeitet noch hybrid wie vorher, und wenn ein Blitz nicht D-TTL spricht funktioniert zumindest noch der AA-Modus (nur bei Metz-Modellen mit Display und SCA3000/3002-Adapter!).

4. analoge Nikon SLRs und ältere Fuji-DSLRs

4.1. Ich habe eine analoge Nikon AF-SLR (F50-F100, F4, F5) bzw Fuji S1 oder S2pro. Welcher Blitz ist für meine Kamera geeignet?

Diese Kameras sprechen analoges TTL mit digitaler Datenübertragung. Es eignen sich alle Nikon-Blitze von SB-24 bis SB-800, NICHT der SB-900.
Von den Blitzen der Fremdhersteller gehen an diesen Kameras nur Metz und Sigma, bei Metz alle SCA-Modelle (MZ) sowie 44AF-1, 48/50AF und 58, ebenso die oben aufgeführten, nur noch gebraucht zu habenden Modelle, zusätztlich noch:

Metz 40MZ-1/2/3(i) mit SCA3401. Man kann auch einen SCA 3402 einsetzen, dieser darf aber maximal M5 sein, da Metz aus Platzgründen ab M6 die Ansteuerung des 40ers ausbauen mußte um die neuen Stabblitze bedienen zu können.

Es gehen noch weitere Metz-Modelle, dazu gibts auf deren Seite eine [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ] und das [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ].

Der 36AF-4/5 ist ein reiner iTTL-Blitz (der um Übrigen von Tumax gebaut wird) und geht nicht mit den analogen Nikons!

Weiterhin gehen da auch alle SCA300-Modelle mit SCA343 und evtl auch dem SCA346 bzw SCA346/2 AF. Beim SCA 343 werden natürlich weder AF-Hilfslicht noch Zoomreflektor angesteuert, Belichtung sollte aber korrekt erfolgen.

Bei Sigma wirft man einfach einen Blick in die Kompatibilitätsliste für denn [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ] oder den [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]

Aktuelle, in 1 genannte Geräte von anderen Herstellern als Nikon, Metz und Sigma funktionieren meist erst garnicht, und wenn dann höchstens zufällig. Diese sind reine iTTL-Blitze und können aufgrund der Beschaltung am Blitzschuh rein technisch gesehen erst garnicht mit älteren Nikon-Modellen funktionieren, auch wenns zB bei Tumax-Geräten in der Kompatibilitätsliste steht. Eigene Tests verliefen dementsprechend daß es nur Fehlbelichtungen gab, als Testobjekt diente eine Fuji S2pro, die ja beim Blitzen völlig mit der F80 identisch ist.

Der neue Metz 44AF-1 geht nur an Nikon-Kameras mit digitaler Datenübertragung am Blitzschuh, also ab der F4/F801, siehe Metz-Handbücher.

4.2. Ich habe eine analoge Nikon-SLR ohne AF: FM/2/3a, FE(2), FA, FG(20), EM, F301 etc, welcher Blitz paßt?

Bei diesen Modellen hat man die meiste Auswahl, denn da gehen alle Nikon-TTL-Blitze angefangen vom SB-11 bis zum SB-800, nicht jedoch der SB900 und der SB-400!. Ebenso natürlich alle Fremdhersteller-Blitze die analoges Nikon-TTL können (wenn die Kamera ein TTL-Blitzsystem hat), allen voran wäre da die Geräte des SCA300-Systems zu nennen, welches es neben Metz noch von Braun, Osram, Agfa und Regula gab. Die passenden Adapter wären dann der SCA343 für TTL und die 340/341 für nur Synchronumschaltung, Blitze des SCA3000/3002-Systems mit SCA3401 und 3402 können ebenso verwendet werden. Weiteres dazu im bereits oben genannten Metz-Adapterarchiv.
Ebenso gab es das SCA500-System, welches nur die beiden Metz-Stabblitze 60CT-2 und 45CT-5 verwenden und welches durch das SCA300 abgelöst wurde, der Adpter für dieses System ist der SCA540.

Weiterhin sind die Blitze von Sigma verwendbar (Kompatibilitätstabelle siehe oben in 4.1), neben dem 500 und 530 auch noch die älteren Modelle 400 und 430.

Eine Nikon FA zB kann man also sowohl mit einem SCA343 mit einem Metz 32CT-3 als auch per SCA3401 oder 3402 und einem Metz 40MZ-1/2/3 mit TTL benutzen, das gilt ebenso für die Nikonblitze. Auch hier sei erwähnt daß die oft billig neu bei ebay angebotenen Blitze für Nikon digital kein analoges TTL können, auch wenns des Öfteren dabeisteht. Der neue Metz 44AF-1 kann an diesen Kameras ebenfalls nicht eingesetzt werden, da sie keine digitalen Daten am Blitzschuh bereitstellen.

4.3. Und was ist mit der F3?

Die F3 ist ein Sonderfall, da Nikon die Wechselsucher noch nicht wie bei der F4 mit einem Blitzschuh versehen hat, ebenso wie die F2 vorher.
Für die F3 gibts von Nikon selbst eigene Blitzgeräte, denn sie war die erste Kamera mit TTL-Blitzbelichtung im Nikon-Programm.
Angefangen vom Stabblitz SB-11 über SB-12 und SB-14 (und seiner IR-Version SB-140) wären da vor allem der Wechselfuß-Blitz SB-16 zu nennen, dessen Unterteil entweder AS-8 (F3) oder AS-9 (Iso-Schuh) sein konnte. Wem das bekannt vorkommt hat völlig recht, denn Nikon hat in diesem Punkt auf das Knowhow des Blitzherstellers Sunpak gesetzt, der zu diesem Zeitpunkt ebenfalls schon ein Adaptersystem im Programm hatte.
Speziell für die F3 war der SB17 gedacht, ein SB-15 mit F3-Fuß.

Darüber hinaus gibt es verschiedene Adapter, die der F3 einen Standardblitzschuh auf der Rückspulkurbel verpassen:

AS-17: Modernster Adapter der die ISO überträgt und einen Korrekturhebel bietet
AS-7: wenn angesetzt läßt sich der Film zurückspulen und auch die Rückwand öffnen ohne daß man den Blitz abnehmen muß. TTL-Steuerung möglich.
AS-4: Adapter mit nur Umschaltung der Synchonzeit ohne TTL-Steuerung

Metz ist gleich mit 2 Adaptern des SCA300-Systems vertreten, bei denen allerdings die ISO-Zahl nicht mechanisch abgetastet wird sondern man diese per Hand einstellen muß:

SCA344 zum Anschluß von Stabblitzen des SCA300-Systems an die F3 (oder eines Kompakten mit Powergriff G15)
SCA345 zum Anschluß eines Kompaktblitzes mit SCA300 an die F3 mit Hilfe einer Blitzschiene

Um zB einen 40MZ-1/2/3(i) anzuschließen kann man entweder den SCA345 nehmen, braucht aber eine Blitzschiene (der Schuh am Kabelende hat zudem noch ein Stativgewinde), oder man nimmt einen Powergriff G15 und den SCA344. Damit macht man aus dem 40er einen Stabblitz, der dann zudem noch durch die Zusatzbatterien im Griff mehr Energie erhält und somit die Blitzfolgezeiten kürzer werden.

Auch für das noch ab und an zu findende, alte System SCA500 gab es einen F3-Adapter, der sich C60 nennt und exakt so funktioniert wie der der SCA344. Dieser kann mit den beiden Blitzen des SCA500-Systems, also 45CT-5 und 60CT-2, genutzt werden. Gerade der 45CT-5 ist gebraucht oft zu finden.

4.4. Wie schließe ich an eine F oder F2 einen normalen Blitz an?

Die F und F2 haben durch ihre Wechselsucher ebenfalls keinen Standardblitzschuh. Man schließt den Blitz entweder über die Synchronbuchse an, (Stabblitz) montiert ihn auf eine Blitzschiene (Kompaktblitz), oder nutzt die Adapter AS-1 bzw AS-2, die der F oder F2 einen normalen ISO-Blitzschuh auf der Rückspulkurbel verpassen. Die oben genannten Metz-Adapter für die F3 sollten ebenfalls passen.

5. allgemeines zu Nikon-Blitzgeräten

5.1. Ich habe noch alte (analoge) Nikons und brauche einen Blitz der mit allen geht – was ist mit SB-900/700?

SB-900 und 700 sind in der Tat ein reine iTTL-Blitze und nicht mehr zu bisherigen Kameras (vor D70) abwärtskompatibel, auch nicht im AA-Modus des 900ers – er hat die dazu nötigen analogen Bauteile nicht mehr und verfügt auch nicht mehr über eine TTL-remote-Buchse. Man kann den 900er nur noch in A über reine manuelle Mittenkontaktzündung an älteren Nikons einsetzen und muß alles per Hand einstellen, der SB-700 hat keinen A-Modus, ist also gänzlich ungeeignet.

Da der SB-800 eingestellt ist bleibt nur der Griff zu Metz, als direkter SB800-Ersatz kann der 58AF-1/AF-2 angesehen werden. Weitere kompatiblen Metz-Modelle wurden oben genannt.
Einen Vergleich des 58AF-1 mit dem SB800 kann man [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ] nachlesen.

5.2. Was ist der AA-Modus?

AA steht für Auto Aperture und bezeichnet eine sehr komfortable Methode der automatischen Blitzsteuerung: der Blitz mißt das Licht selbst (über die eigene Meßzelle), bekommt aber alle dazu nötigen Daten von der Kamera geliefert: Brennweite, ISO und Blende. Dieser Modus setzt aber voraus, daß der Blitz eine Software-Blendensteuerung per Display statt eines mechanischen Blendenschalters hat, was aber nicht heißt daß alle Blitze mit Display diesen Modus können.

Folgende Nikon-Blitze haben den AA-Modus:
SB-28DX, SB80DX, SB800, SB900

Bei Metz dagegen (dort heißt das einfach A und muß nicht extra geschaltet werden) sind es mehr Geräte:
40MZ-Serie, 54MZ, 70 und 76MZ, 58AF-1, 44MZ, 45CL-4 digital (kein Display aber trotzdem funktionierend) Für die MZ-Modelle ist der entsprechende SCA-Schuh erforderlich, empfohlen SCA3402 mindestens M3, für die 40er genügt auch der ältere 3401.

Wer also eine Nikon hat die bereits digitale Daten am Blitzschuh bereitstellt (das ist seit der F4 und 801 der Fall) kann diesen Modus nutzen – Nikon selbst hat das erst mit den DX-Modellen eingeführt (der SB50DX hat keine Meßzelle und kann somit auch keinen AA-Modus), die SCA-Modelle (MZ) von Metz dagegen können das schon länger. Der AA-Modus beim SB-28DX und SB-80DX funktioniert zudem nur an D-TTL-Kameras!

HINWEIS: Der AA-Modus bei iTTL-Kameras funktioniert nur dann wenn der Blitz auch iTTL spricht. Damit reduziert sich die Auswahl der Geräte deutlich:

Nikon SB-800/900, Metz 58AF-1/AF-2, Metz 44MZ (Gerätenummer beachten!), Metz 54-Serie (Ausnahme, siehe oben!), 70MZ-5 ab Seriennummer 28501, Metz 76 und 45CL-4 digital.

5.3. Wo liegt der Vorteil des AA-Modus gegenüber iTTL?

Da der Blitz die benötigte Lichtmenge, ganz wie früher, selbst mißt, gibt es auch normalerweise keinen Meßvorblitz bei dem so mancher schon blinzelt und man dann Bilder mit geschlossenen Augen erhält.
Zudem liefert iTTL bei bestimmten Techniken des indirekten Blitzens (zB Rückwärts-Bounce, also nach hinten schräg oben) nicht immer das gewünschte Ergebnis ab und so kann man auf diesen Modus ausweichen um eventuelle Fehlbelichtungen zu umgehen.

Leider hat Nikon diesen an sich schönen Modus dadurch unbrauchbar gemacht, indem sie SB800 und SB900 im AA-Modus ebenfalls Meßvorblitze aussenden lassen! Beim SB900 kann man die Meßvorblitze im AA-Modus zum Glück abschalten. SB-28DX und SB-80DX senden im AA-Modus keine Meßvorblitze aus. Die Blitze dienen aber dafür, daß HSS auch in AA funktionieren kann – dessen Nutzen ist allerdings fraglich.

Es gibt aber doch einen Weg wie man beim SB-800 in AA die Vorblitze abschalten kann: man stellt ihn einfach in den SU-4-Modus. Dazu muß sich der Blitz aber auf der Kamera befinden sonst gehts nicht!

Wer also ohne Vorblitz mit der Eigenautomatik des Blitzes arbeiten will muß den entsprechenden Blitz entweder auf A stellen und verzichtet damit auf den Komfort der kompletten Datenübermittung (es werden nur Brennweite und ISO übertragen und die Kamera auf Synchronzeit umgestellt, jedoch keine Blende und Bleichtungskorrektur von dder Kamera aus) – oder gleich einen Metz-Blitz nehmen.
Sämtliche Metz-Geräte mit Eigenautomatik zeigen dieses Verhalten nicht, da werden in A ganz normal die Daten an den Blitz übertragen (siehe oben) und dieser mißt die Belichtung selbst, so wie es auch sein soll.

5.4. Mein SB600/800 blitzt manchmal von selbst oder löst erst garnicht aus, ist er kaputt?

nein, er hat nur Kontaktprobleme. Das ist durch den neuen, federnden Blitzschuh und die spitzen Kontakte bedingt, die eine geringere Kontaktfläche haben als zB ein SB28. Wenn man auf seiner Kamera den Blitzschuh nicht abgedeckt hat kann da schonmal ein regelrechter Schmierfilm drauf sein der ausreicht um Wackelkontakte zu verirsachen, die beim digitalen Nikon-protokoll schon zu Aussetzern führen können. Der Schuh kann vom Nikon-Service nachgestellt werden falls so etwas dauernd auftritt und sich auch nicht durch säubern der Kontakte bereinigen läßt, dann sitzt der Blitz etwas straffer auf der Kamera. Der SB900 ist genau in diesem Punkt verbessert worden.

5.5. Mein SB-600/700/800/900 zoomt nicht mit dem Objektiv, obwohl alles richtig eingestellt ist (M-Zoom auf OFF) – was ist da los?

Es handelt sich dabei um eine beliebte Stolperfalle. Abhilfe: Einfach die Weitwinkelstreuscheibe hochklappenm schon sollte alles gehen wie gewünscht.

5.6. Welche Leitzahl bzw Leistung haben die Nikon-Blitze im Vergleich?

Dazu erstmal ein kleiner Ausflug in die Vergangenheit. Die Leitzahl eines Blitzes wurde zu früheren Zeiten immer bei ISO 100 und Brennweite 50mm angegeben, bis ein bestimmter Hersteller anfing die Leistung seiner Blitze bei Reflektorstellung 105mm anzugeben. Dieser Unsitte haben sich mittlerweile viele angeschlossen, Nikon dagegen betreibt Understatement weil sie die Leitzahlen bei 35mm angeben – was beim Vergleichen aber wenig hilfreich ist.

Somit muß man, um die Leistung der Blitze vergleichen zu können, die entsprechende Tabelle im Handbuch bemühen.

Ich habe in der Übersichtstabelle in Kapitel 10 die in Punkt 1 genannten Blitze mit ihren Leitzahlen aufgeführt, und zwar in der klassischen Sichtweise ISO 100 und 50mm.

5.7.Wie sehe ich die Firmwareversion meines SB-900/700 und wie geht das mit dem Update?

Die Firmwareversion erfährt man über die Individualfunktion „Anzeige der Firmwareversion“, Genaueres dazu im Handbuch.

Ein Firmwareupdate kann nur über folgende Kameras durchgeführt werden:

D90, D5000, D300 (ab Firmware 1.10), D700, D3 (ab Firmware 2.0) .Hinweis: die deutsche Seite ist da nicht aktuell, auf Nikon USA ist es korrekt aufgeführt.

Updates und Anleitung dazu findet man (nach Registrierung) hier:

[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]

5.8.Wozu sind die beiden Kontakte vorne oberhalb des Blitzschus beim SB-600/700/800/900?

Das sind die AF-Hilfslicht-Kontakte für das Blitzsnchronkabel SC-29.

Es ermöglicht in Verbindung mit dem Blitzsynchronkabel SC-29 die Verwendung des AF-Hilfslichts auch beim entfesseltem Blitzen.

6. Zubehör zu Nikon-Blitzgeräten

6.1. Kabel

SC-12: TTL-Kabel zur F3 in Zusammenhang mit den Stabblitzen SB-11/14/140. Länge 1m

SC-17: TTL-Synchronkabel, Blitzschuhverlängerung. 1,7m. Es werden alle Kontakte 1:1 durchgeschleift, insofern geht egal welches Protokoll darüber, auch iTTL. Auf der Blitzseite Stativgewinde an der Unterseite und eine Multiflash-Buchse.

SC-18 und 19: TTL-Blitzkabel für das Multiflashsystem. Länge 1,5 bzw 3m.

SC-28: wie SC-17 nur länger

SC-29: wie SC-28, nur mit zusätzlichem AF-Hilfslicht am Kamerablitzschuh. Dieses funktioniert nur in Verbindung mit SB-600/700/800/900, diese haben dafür an der Vorderseite 2 deutlich sichtbare Kontakte. Das Hilfslicht ist bei Nichtgebrauch am Schuh direkt abschaltbar.

(noch zu ergänzen)

7. Energieversorgung

7.1. Akkus oder Batterien?

Bis vor 2006 war das immer noch eine beliebte Streitfrage gewesen, vor allem auch welche Akkus man am besten nimmt. Fakt ist, daß Batterien als Reseve zwar durchaus interessant sind, aber für die Langzeitnutzung unwirtschaftlich und zudem umweltbelastend. Der Vorteil von Batterien war ja lange Zeit die geringe Selbstentladung. Dieser Vorteil ist seit Erscheinen der eneloops passé, es gibt keinen wirklichen Grund mehr, bei reglmäßigem Blitzeinsatz Batterien zu verwenden. Zwar mag die anfängliche Investition ind Akkus und ein ordentliches Ladegerät höher sein, das rechnet sich aber im Laufe der Zeit, zumal Akkus ja nicht nur im Blitz Verwendung finden.

7.2. Welche Akkus nehme ich am Besten?

Da gibts eigentlich nur eine wirkliche Empfehlung: eneloop. Alternativ auch GP ReCyko. Diese sind Akkus von Originalherstellern, alle Anderen kaufen nur ein und labeln (auch Panasonic!).

Als Ladegerät dazu empfiehlt sich eins mit Einzelzellüberwachung, empfehlenswert sind das BC-700 (Technoline, das es bei amazon auch im Set mit 4 eneloops gibt, auch als IPC-1L oder Accupower IQ-128 zu haben, Geräte sind baugleich), alternativ auch der AV-4 von IVT Hirschau. Finger weg von den billigen Sortimentladern, auch wenn diese klangvolle Namen wie „Varta“ tragen – das sind bestenfalls Akkubräter denn ernstzunehmende Ladegeräte. Sanyo selbst bietet inzwischen mit dem Ladegrät MQR06, welches es auch als Set mit eneloops gibt, aktuelle Ladetechnik an.

Bestes Angebot für eneloops (AA, 8er Pack) gibt es hier:

[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]

8. Allgemeines

8.1 Ich mag nicht frontal blitzen aber kann auch nicht gegen die Decke zielen, was kann ich tun um das Blitzlicht weicher zu machen?

Da liefert Nikon selbst neben der eingebauten Reflektorkarte des SB700/800/900 einen „Joghurtbecher“ (Streuaufsatz bzw Minisoftbox) mit, diese sind aber letztlich nur ein Notbehelf weil sie die eigentliche Leuchtfläche nicht vergrößern. Beim SB-600 gibts keinen Joghurtbecher und auch keine Karte, während die Metz-Modelle 48AF/50AF und 58 beide eine eingebaute Karte haben, ebenso die Nissins.

Wesentlich wirksamer sind sogenannte Aufsteck-Softboxen oder Bouncer/Diffusor. Diese kann man für teures Geld fertig kaufen oder, noch besser, mit einfachen Mitteln selbst bauen, das Ganze nennt sich dann “ a better bouncecard“ und funktioniert hervorragend. Die Bauanleitung (englisch) dazu gibts hier: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]. Die Bouncecard macht das Ganze auch nicht kopflastiger, ganz im Gegensatz zu den Lightsphere Domes nach Gary Fong, der zudem noch das Licht sinnlos im Raum herumstreut.

Eine Luxusversion ist die [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ] vom gleichen Autor.

Da Peter Gregg inzwischen keine Anleitung zum Eigenbau auf seiner Webseite bereitstellt, hat sich jemand die Arbeit gemacht und Musterbögen zum Runterladen erstellt:
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]

Für Metz-Blitze wie 48/50AF oder 58AF kann man deren Reflexschirm 54-23 oder 58-23 nutzen, der paßt auch auf die 54er Modelle und Andere, zumal dieser mit Klettband befestigt wird (und von Lumiquest stammt).

Beim [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ] findet man eine sehr preisgünstige Universallösung: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]

8.2. Welche Zoomposition empfiehlt sich beim indirekten Blitzen?

Idealerweise 50mm. Das stellt einen guten Kompromiß dar. Canon fährt bei seinen Systemblitzen den Reflektor automatisch in die Position 50mm, ebenso die Metz-Modelle für das Canon-System. Keiner der Nikonblitze macht dies derzeit, die zoomen auch hochgeschwenkt fröhlich mit, außer man klappt die Streuscheibe davor.
Anders dagegen Metz, dort wurde beim 58AF-1N bereits dieses Canon-Verhalten auch in die Nikon-Version eingebaut, und zwar seit der Firmwareversion 3.0. Ist ein Silent Feature und nicht im Aktualisierungs-pdf zu finden. Gleiches gilt für den 48AF-1N. Die neuen Metz-Blitze 50AF-1 und 58AF-2 haben dieses Feature natürlich von Anfang an integriert, ebenso der neue 44AF-1. Im Gegensatz zu Canon wählte man bei Metz aber 70mm als Position, da dies den besten Kompromiß zwischen Ausleuchtung und Leitzahl darstellt

8.3. Wie kann ich das Licht meines internen Blitzes weicher machen?

Auch das ist möglich, denn die Hersteller bieten da ebenfalls spezielles Zubehör an, die simpelste Lösung aber ist [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ].

Gibts zB bei „dm“ (nicht in allen Bundesländern) an der Kasse und nennt sich Dosierkugel für Flüssigwaschmittel. Sollte weiß sein, für Effekte kann man auch die Blaue nehmen.

Die Befestigung und Abstrahlung nach hinten sind bei diesem Prototyp allerdings noch nicht gelöst.

[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]

8.4. Ich habe meinen Blitz im europäischen Ausland gekauft (zB Holland), und das Handbuch ist nicht in Deutsch. Wie kann ich ein deutsches Handbuch bekommen?

Es gibt 2 Möglichkeiten:

1. auf der Nikon-Homepage unter Support das Handbuch als pdf runterladen (dazu muß man sich registrieren)
2. kostenloser Nikon Service: Austauschservice (Post). Nikon schreibt dazu:

Wenn Sie ein neues Produkt erworben haben und das im Lieferumfang enthaltene gedruckte Handbuch nicht die gewünschte Sprache hat, können Sie es über unseren Austauschservice gegen das gleiche Handbuch in einer anderen Sprache eintauschen. Produktregistrierung ist für diesen Service erforderlich.

Ist alles auf der Nikon Webpage – „Service & Support“ – „Online Supportcenter“ – FAQ „Wo erhalte ich eine gedruckte Ausgabe des Benutzerhandbuchs?“ gut zu finden.

Hinweis: Das zurückgeschickte Handbuch muß sich im Neuzustand befinden. Beschädigte Handbücher werden an den Absender zurückgeschickt.

8.5 was ist das Besondere an den Kameras D70, D50 und D40 im Zusammenhang mit dem Blitzen?

Diese Kameras bilden die kurzen Verschlußzeiten durch Ausschalten des Sensors und können, wenn sie nicht merken, daß ein Blitz draufsteckt, daher mit ultrakurzen Zeiten blitzen, ohne auf HSS/FP setzen zu müssen.

Ausführliche Beschreibung gibt es [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]

Mehr lesen: http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/blitzen-studio-und-zubehoer/79941-nikon-blitz-faq.html#ixzz1c0dcQvOp