(ein genialer) (DSL) Speedtest von der Linux (auch Synology) Kommandozeile (CLI)

Ich war mehr als angenehm überrascht, als ich die Arbeitsweise des >> SpeedCLI << das erste mal beobachten konnte. Da hat sich Matt Martz richtig, aber richtig viel Arbeit gemacht. So sah die Ausgabe bei mir aus: Retrieving speedtest.net configuration… Retrieving speedtest.net server list… Testing from encoLine GmbH (178.19.226.49)… Selecting best server based on latency… Hosted by Thueringer Netkom GmbH (Weimar) [27.30 km]: 37.65 ms Testing download speed…………………………………. Download: 45.27 Mbit/s Testing upload speed………………………………………….. Upload: 9.09 Mbit/s DiskStation> Kombiniert mit diesem Script kann man auch die Uhrzeit festhalten und alles per CRON laufen lassen: cd /scripts NOW=$(date +“%a %d-%m-%Y %H:%M:%S“) echo ==================================== $NOW >> speedcli.log ./speedcli.sh >> speedcli.log

Synology: regelmäßiger DSL-Speedcheck mit WGET

Auf der Synolgy NAS ist das Programm WGET installiert, mit dem man recht gut regelmäßig die Perfomance der DSL Leitung testen und loggen kann. Dieser Batch speichert die letzte Zeile des WGET in die Datei log.txt wget –output-file=temp.txt http://XXXXXX.de/check-dsl-speed/file.zip more temp.txt | grep „saved“ >> log.txt rm file.zip rm temp.txt Am Ende hat man diese Zeilen: 2015-08-16 17:27:14 (525 KB/s) – `file.zip‘ saved [54258623/54258623] 2015-08-16 18:16:45 (449 KB/s) – `file.zip‘ saved [54258623/54258623] Jetzt müssen die KB in Mbit/s umgerechtet werden… …to be continued.. Inspiriert von http://blog.joergboesche.de/linux-wget-zum-testen-der-bandbreite-download-geschwindigkeit-speedtest-verwenden